
Ressourcenorientierte Psychotherapie Berlin
Wahre Zufriedenheit kommt nicht von der Geschwindigkeit, mit der wir leben, sondern von der Tiefe unserer Beziehungen
​ Hartmut Rosa
Meine Arbeitsweise
​​
In meiner psychotherapeutischen Arbeit setzen wir uns gemeinsam mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Ihrem Verhalten auseinander. Um auf diesen drei Ebenen Klarheit und Veränderung zu bewirken, kombiniere ich Methoden aus ressourcenorientierten, systemischen und psychodynamischen Therapieansätzen. Um eine persönliche Entwicklung zu erreichen und neue Handlungsspielräume zu erschließen, halte ich es außerdem für wichtig, psychologische Prozesse nicht nur kognitiv zu erfassen, sondern auch die körperliche Wahrnehmung zu schulen und im Körper tief verankerte Emotionen zuzulassen.
Transparenz, Aufklärung & körperliche Wahrnehmung
Transparenz und Aufklärung sind mir besonders wichtig. Ebenso die Sensibilisierung für Ihre körperliche Wahrnehmung – um Sie darin zu unterstützen, psychologische Prozesse besser zu verstehen und persönliche Veränderungen zu ermöglichen.
Psychodynamische Verfahren & Denkmuster
Mit Biografiearbeit, psychodynamischen Methoden und der Ego-State-Therapie erkennen und lösen wir festgefahrene Denkmuster auf. Gemeinsam entwickeln wir ein Verständnis für die Ursachen Ihrer wiederkehrenden Verhaltens- und Denkmuster, indem wir innere psychologische Anteile identifizieren, die durch verschiedene Erfahrungen oder Traumata entstanden sind. Wir hinterfragen dabei, ob die damit verbundenen Bedürfnisse und Handlungstendenzen noch angemessen sind.
​
Akzeptanz & Selbstregulation
Ich unterstütze Sie dabei, eine akzeptierende und liebevolle Haltung sich selbst und Ihrem Erleben gegenüber zu entwickeln, um Ihre individuelle Wahrnehmung, Akzeptanz und Selbstregulation zu stärken. Hierzu setzen wir Imaginationstechniken ein, mit denen wir innere Bilder erzeugen, um Emotionen und Erinnerungen in einem sicheren Rahmen zu erkunden und zu verarbeiten.
​
Ressourcenaktivierung & Perspektivwechsel
In der ressourcenorientierten Psychotherapie sehen wir hinderliches Verhalten als sinnvollen Lösungsversuch für spezifische Herausforderungen an. Gemeinsam identifizieren, aktivieren und integrieren wir Ihre inneren und äußeren Ressourcen in den Alltag. Verhaltensweisen, die Sie zuvor als hinderlich empfanden, werden so als wertvolle Fähigkeiten neu betrachtet. Dies ermöglicht einen alternativen Blickwinkel auf Ihre emotionalen Reaktionen und unterstützt Sie dabei, sich Schritt für Schritt von destruktiven Mustern zu lösen.
​
Imaginative Verfahren
Durch Imaginative Verfahren in der Psychotherapie werden innere Bilder, Sinneserfahrungen und Vorstellungen, genutzt um emotionale Prozesse zu aktivieren und positive Veränderungen zu fördern. Sie helfen belastende Ereignisse zu verarbeiten, Ressourcen zu stärken und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Ich biete Ihnen​​
​
​Therapiestunden im Einzelsetting à 50 Minuten​​
Themenbereiche:
-
Stresssymptome
-
chronische körperliche Beschwerden
-
Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen
-
Begleitung in belastenden Lebenssituationen
-
Ängste und innere Anspannung
-
Umgang mit einer Trennung
-
Depressive Verstimmung und anhaltende Erschöpfungszustände
-
Schlafstörungen
-
Konzentrationsstörungen
-
Anpassungsschwierigkeiten
-
Einsamkeit und emotionale Instabilität
-
Wunsch, etwas zu verändern
-
Umgang mit Emotionen insbesondere für Männer
-
Erkennen von Bindungsmuster
-
Transgenerationale Traumaübertragung
​
Methoden:
-
Kurzzeitzeittherapie nach Steve de Shazer
-
Ego-State–Therapie/Arbeit mit inneren Anteilen
-
Ressourcenarbeit
-
Psychodynamische Methoden
-
Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers
-
Imaginative Techniken
-
Achtsamkeitstraining/Schulung der körperlichen Wahrnehmung
Über mich

Als zertifizierte Heilpraktikerin (HPPsych) biete ich in meiner Praxis ressourcenorientierte Psychotherapie und Coaching an. Zurzeit befinde ich mich in Weiterbildung zur Traumatherapeutin.
​
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich mich aus verschiedensten Perspektiven mit dem Menschsein auseinandergesetzt. Während meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin entwickelte ich ein tiefgehendes Verständnis für den Zusammenhang von körperlichen Symptomen und mentalen Herausforderungen. In meinem Ethnologie- und Kunstgeschichte-Studium setzte ich mich intensiv mit menschlichem Handeln im Kontext von Emotionsforschung und kollektivem Trauma auseinander. Dabei begleitete mich stets mein Interesse für das gesellschaftliche und das individuelle menschliche Verhalten sowohl auf physischer als auch auf psychologischer Ebene, welches ich im Zuge meiner Aus- und Weiterbildung zur Psychotherapeutin vertieft habe.
​
​
Qualifikationen / Fort- und Ausbildungen
​​
​Die Erlaubnis der berufsmäßigen Ausübung als Heilpraktikerin für Psychotherapie wurde mir am 21.12.2022 von dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin erteilt.​
-
Komplexe Traumafolgestörung nach Luise Reddemann und Bessel van der Kolk (Traumatherapie - Ausbildung Aufbaumodul 2) - arche medica , Akademie für Heilpraktiker Berlin
-
​Ressourcenorientierte Traumatherapie nach Luise Reddemann und Bessel van der Kolk (Traumatherapie - Ausbildung Aufbaumodul 1) - arche medica , Akademie für Heilpraktiker Berlin
-
Ressoucenorientierte Psychotherapie, arche medica - Akademie für Heilpraktiker (Berlin, 2023)
-
Coaching- und Persönlichkeitsentwicklung Ausbildung, arche medica - Akademie für Heilpraktiker (Berlin, 2022)​
-
Bacherlorabschluss in Ethnologie und Kunstgeschichte, Johannes - Gutenberg Universität (Mainz, 2020)
-
Abgeschlossene Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin, Reha Akademie (Berlin, 2010)
​​​​​​​​​Kosten
​
Ich biete Psychotherapie sowie Coaching in Präsenz und als Videosprechstunde an. Die Abrechnung meiner Leistungen erfolgt privat.
​​
​​​// Ein 15-minütiges Vorgespräch (persönlich/telefonisch) ist kostenlos​.
// Einzelstunde​ Psychotherapie à 50 Minuten: 80,- Euro.
​​// Coaching Einzelsitzung à 50 Minuten: 80,- Euro (inklusive 19 % Mehrwertsteuer).
​
​Pakete:
5 Sitzungen für 360 ,- Euro
10 Sitzungen für 710,- Euro
​​
Ausfallhonorar
​
Sollte ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden können, bitte ich Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Andernfalls muss ich Ihnen den Termin in Rechnung stellen.
​
Rückerstattung durch Krankenkassen
​
Bitte beachten Sie, dass die Kosten für meine Leistungen in der Regel von Ihnen selbst getragen werden müssen. Eine Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen ist in den meisten Fällen nicht möglich. Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen bestimmte private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen die Kosten teilweise oder vollständig übernehmen. Ich empfehle Ihnen daher, vor Beginn einer Therapie mit Ihrer Versicherung abzuklären, ob eine Kostenerstattung möglich ist.
